
Mehr Vielfalt für die Seehunde

17.04.2024
Warum wir handeln – Umbau der Seehundeanlage
Die grosszügig konzipierte Seehundeanlage, die 2003 eröffnet wurde, ist beim Publikum sehr beliebt und bietet den Seehunden viel Platz. Nun ist sie in die Jahre gekommen und bedarf einer Modernisierung und Aufwertung.
Durch eine geschickte Umgestaltung der Anlage wird den Seehunden in Zukunft eine attraktive und abwechslungsreiche Unterwasswelt bieten, nach den neuesten Erkenntnissen der Tierhaltung und Hygienestandards. Die Aussenbereiche sowie das Unterwasserangebot werden so gestaltet, dass die Meeressäuger ihr natürliches Verhalten vor allem unter Wasser ausleben können und an Land ausreichende Komfortzonen erhalten werden. Für die Besucher*innen entsteht ein spannender Unterwassereinblick, wo man die Seehunde beim Spielen und während der Futtersuche in einem vielfältigen und abwechslungsreichen Lebensraum erleben kann.
Auch dem sich ändernden Klima wird Rechnung getragen, indem mehr Schattenplätze und Versteckmöglichkeiten für die Seehunde geschaffen werden, zur stetigen Verbesserung des Wohl der Tiere. Die neue Anlage soll die UV-Exposition verringern, den Tieren Zugang zu Salzwasser geben, die Fütterungen und das Training im Schatten ermöglichen, vielfältige Ruhe-, Futter- sowie Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und den neuesten wissenschaftlich Ansprüchen an eine marine Tierhaltung entsprechen. Neben den tierhalterischen Verbesserungen wird die Optik des Beckens so umgestaltet, dass die Besucher*innen den Lebensraum Küste widerspiegelt erleben.
Dank der grosszügigen Unterstützung des Tierparkvereins Bern wird die 20 Jahre alte Seehundeanlage daher ab August 2024 für ca. 12 Monate rigoros umgebaut und aufgewertet.
Saluk-Blog
Die Reise nach Borås. Unser Seehunde-Männchen «Saluk» berichtet aus Borås in Schweden.
Spendenaufruf
Die Seehunde treten bald sie ihre Reise zurück in den Tierpark Bern an – doch ihr Aufenthalt und die sichere Rückkehr sind mit hohen Kosten verbunden.