4

NOUVEAUTÉS AUTOUR DU PARC ANIMALIER DE BERNE

Seehunde-Training im Tierpark Bern

Per 1. August 2024 bieten wir im Tierpark Bern eine Lehrstelle als Tierpflegerin / Tierpfleger (EFZ)…

Nahaufnahme von einem Kauz

Erleben Sie unsere Tierwelt am 08. September in der Nacht…

Nahaufnahme von einer Europäischen Sumpfschildkröte

Auch im Jahr 2023 hat der Tierpark eigene Nachzuchten der Europäischen Sumpfschildkröte ausgewildert…

Nahaufnahme von einem Exuma-Wirtelschwanzleguan

Auf Fotopirsch gehen - und beim Wettbewerb mitmachen…

Ein Bär läuft über Herbstlaub und etwas weiter im Hintergrund ist ein zweiter Bär
06.07.2023

Ranger gesucht

Für die Verstärkung unseres Rangerteams suchen wir motivierte und flexible Menschen…

Nahaufnahme von zwei Säbelschnäblern

Wie für Säbelschnäbler typisch, ist der Nachwuchs bereits fleissig unterwegs…

5 Tauben beim Fressen

Gesucht werden freiwillige Helferinnen und Helfer…

Nahaufnahme von einem Exuma-Wirtelschwanzleguan

Eine seltene Echsenart aus der Karibik hat im Tierpark Bern Einzug erhalten.…

Nahaufnahme von einem Steinkitz und zwei ausgewachsenen Tieren

In der AareAlpen-Anlage sind bereits zwei Steinkitze auf die Welt gekommen. …

Im Mai erblickte im Tierpark ein junger Rothirsch das Licht der Welt…

Nahaufnahme von einem Wisent Jungtier

Am Anfang Mai erblickte im Dählhölzliwald ein kleines, weibliches Wisent das Licht der Welt…

Nahaufnahme von einem Feuersalamander

Contribution volontaire pour la protection de la nature et des espèces…

Nahaufnahme eines Hirschkäfers

Der Tierpark Bern möchte dem leisen Käfer sterben eine Stimme geben…

Ab März gelten unsere Sommeröffnungszeiten für den eintrittspflichtigen Teil des Tierpark Bern. Der Dählhölzli-Zoo ist daher ab 01.03.2023 wie folgt für Sie geöffnet: ab 1. März bis 31. Oktober: …

Nahaufnahme eines männlichen Luchses

Ein neues Luchspaar ist Anfang Februar 2023 im Tierpark Bern angekommen…

Viele Menschen stehen vor einem Seehundebecken

Der Tierpark Bern freut sich über die höchsten Gästezahlen in seiner Geschichte…

Zwei Schilder am Aareuferweg in Bern

Alle unsere Tiere entlang der Aare können weiterhin besucht werden (mit Ausnahme der Pelikane wegen der Vogelgrippemassnahmen). Der Durchgang in die Elfenau ist allerdings ab den Wildschweinen gesperrt.…

Der Tierpark macht mit einem coolen Programm und aussergewöhnlichen Einblicken an der Mueseumsnacht mit.…

Offrez des expériences et des rencontres uniques entre l'homme et l'animal…

Ein lang ersehnter Wunsch unserer treuen Tierparkgäste geht in Erfüllung…

Nahaufnahme von einem Rothirsch

Röhren im Wald – der Herbst ist da! Nicht nur im Justistal wird geröhrt … auch im Dählhölzli-Wald. Unser mächtige Hirschstier im Berner Tierpark ist in der Brunft! Er röhrt, flehmt, fork…

Kletterbaum im Bärengraben Bern

Dem Tierpark wurde eine Rottanne aus Kappelen im Seenland gespendet…

Haselnüsse

Helft mit, haselnussfressende Nagetiere wie Eichhörnchen, Siebenschläfer oder Haselmäuse aufzuspüren.…

Haselmaus sitzt im Strauch und frisst eine Brombeere

Mehr Lebensraum für die kleinen Säugetiere Ein Projekt im Tierpark Bern zur Förderung der regionalen Biodiversität fokussiert auf Kleinsäuger wie Schläfer, Spitzmäuse und Mäuse. Von den 94 in der …

Zwei Fuchskaninchen sitzen auf dem Boden

Im Kinderzoo ist seit kurzem eine dritte ProSpecieRara-Rasse zu sehen: das Schweizer Fuchskaninchen…

Gros plan sur les jeunes chèvres naines

Les gènes paternels ont été les plus forts cette fois chez les chèvres naines…

Nahaufnahme eines Hirschkäfers

À une époque où l’humain s’éloigne toujours plus de la nature et où la biodiversité diminue dans le monde entier, les occasions de rencontre avec la nature et sa biodiversité revêtent une impo…

15.07.2022

Biber

Biber ertrinken immer wieder in Abwasserschächten. Um die Tiere davor zu schützen, wird im Tierpark Bern eine rostartige Struktur getestet.…

Stirnlappenbasilisk läuft über Wasser

Die smaragdgrünen, frisch geschlüpften Stirnlappenbasilisken, hier in der Krokodil-Anlage auf der Jagd nach Mehlwürmern, sind ca. 12 cm lang (mit Schwanz) und wiegen rund zweieinhalb Gramm. Nach fünf …

Flamingo Jungtier steht im Nest

Bisher sind acht Flamingo-Jungtiere aus ihren Eiern geschlüpft…

Elch Jungtier im Wasser

Après onze ans, des élans jumeaux ont à nouveau vu le jour dans le parc animalier.…

Nahaufnahme eines Hirschkäfers

Der Tierpark engagiert sich für die Förderung von einheimischen bedrohten Käferarten.…

Wisent Im Tierpark Bern wurde kürzlich eine neuartige Fusserkrankung der Wisente erstbeschrieben. Im Rahmen einer Doktorarbeit wird diese bakterielle Krankheit, im Fachjargon Dermatitis digitalis genannt…

Junger Wolf sitzt im Gras

La louve du parc animalier de Berne a donné naissance à trois louveteaux le 28 avril 2022…

5 Ziesel Jungtiere schauen in die Kamera

Jungtiere bei den Ziesel sind seit Ende Mai in der Anlage unterwegs.…

Junge Wildkatze läuft vorsichtig

Drei kleine Wildkatzen sorgen seit 8. April 2022 für viel Unterhaltung bei Jung und Alt.…

Uhu Jungtier sitzt im Gras

Am 23. März schlüpfte das erste von drei jungen Uhus im Tierpark…

Seehunde bei der Fütterung

Ab 1. Mai gelten neue Fütterungszeiten bei den Seehunden - für mehr Abwechslung ...…

Nahaufnahme von Papageitauchern

Der Tierpark Bern ist weltweit einer der ganz wenigen und zudem erfolgreichen Züchter von Papageitauchern…

Nach einer fünfmonatigen Umbauzeit ist das Eulen Bistro wieder geöffnet…

Am Aareufer ist die «Sau» raus. Neun kleine Frischlinge sorgen momentan für saumässig gute Unterhaltung.…

Der Krieg in der Ukraine bringt grosses Leid für die Menschen wie auch für die Tiere vor Ort. Der Tierpark Bern spendet 1’000.- Franken zur Unterstützung der vom Krieg betroffenen Zoos in der Ukraine…

Der Tierpark Bern musste einem langjährigen Bewohner des Dählhölzli Lebwohl sagen.…

«Grittli», das Esel-Urgestein im Kinderzoo, musste heute von ihren altersbedingten Beschwerden erlöst werden.…

Mit dem heutigen Tag geht der langjährige Tierparkdirektor Bernd Schildger in den Ruhestand. Fast ein Viertel Jahrhundert hat er den Tierpark Bern geleitet und geprägt. Unter seiner Führung hat sich de…

Text: Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe Manche Kinder haben ein Meerschweinchen oder ein Büsi als Haustier. Flurin aber träumt von einem Affen im Garten Nun, wir konnten ihm immerhin eine hautnahe Bege…

3

Depuis le 24 novembre 2021, deux bisons d'Europe du parc animalier de Berne explorent les vastes forêts de montagne isolées du nord-est de l'Azerbaïdjan.…

Le jeune mâle, qui descendait de la meute des loups bernois et de "Amarouk" et "Juliette", a été rejoint par une jeune louve de la Saint-Croix en France…

Nahaufnahme von zwei Gelbbauchunken

Dans le cadre de l’année de la biodiversité de la ville de Berne, placée sous la devise «Natur braucht Stadt» (la nature a besoin de la ville), le parc zoologique municipal a lancé un projet de se…

Seit Jahren schreitet der Biodiversitätsverlust nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit rasant fort, viele Arten gehen für immer verloren. Stadtgrün Bern hat dies zum Anlass genommen, gemeinsam mit …

1

Die Ziesel wieseln! Am 7. Juni 2021 konnte man im Dählhölzli-Zoo die ersten diesjährigen Ziesel-Jungtiere sehen. Unsere kleinen Rabauze sorgen für viel Action und Unterhaltung. Ziesel paaren sich nur …

Dans le cadre de l’exposition temporaire «Queer — la diversité est dans notre nature» (au Musée d’histoire naturelle de Berne), une visite guidée du vivarium vous fera découvrir des espèces q…

Beide Bachen haben geworfen und die kleinen Frischlinge sind bereits eifrig auf Entdeckungstour Gestern noch haben die Wildschweine «Pia» und «Ruby» eifrig das Nest vorbereitet. Heute, Donnerstag, her…

Schnappschuss aus der Tierpflege Am 21. Januar 2021 erblickten zwei kleine Zwergziegen das Licht der Welt. Die ersten Momente in ihrem Leben konnte der Tierpfleger aufnehmen. Das ausgiebige Trockenlecken,…

Nahaufnahme von einem Moschusochsen

Auflösung eines mysteriösen Falls nach 37 Jahren……

1

Nach 3 Jahren gelang uns wieder eine Naturbrut bei den Eiderenten Am Sonntag, 21. Juni 2020, sind 3 Eiderenten geschlüpft. Sie sind nun eifrig in der Anlage der Moschusochsen unterwegs. Die Mutter luegt…

Die Zwergen-Affenbande wächst weiter! Am 10. Juni 2020 wurden bei den Zwergseidenaffen erneut Zwillinge geboren – somit zählt unsere Zwergenbande mittlerweile 8 Individuen. Die Kleinen halten sich…

Ein Steinkauz sitzt auf einem Ast

Le parc zoologique de Berne détient et élève des chouettes chevêches depuis bientôt 50 ans. Ces rapaces nocturnes allaient toujours à d’autres zoos ou à des particuliers. Depuis peu de temps, ils…

1

Im Dählhölzli gibt es das erste Jungtier bei den Wisent! Das Kalb hat am 1. Juni 2020 das Licht der Welt erblickt. Mutter „Lupita“ kümmert sich sorgfältig um den Nachwuchs. Ein wenig Übermut kann…

„Ausgerottet“ und doch gerettet“, so könnte das Motto für den Steinbock in der Schweiz und damit auch in Bern lauten. Der Steinbock ist ein Teil der Schweizer Geschichte und gehört zum Tierpark B…

1

Am 11. Mai 2020 sind unsere Steinböcke in die AareAlpen gezügelt Und sie fühlen sich dort pudelwohl, denn inzwischen zählt die Herde doppelt so viele behörnte Köpfe: 5 junge Steinkitze spielen zurze…

Une bonne santé des animaux d'élevage et de leurs éclosions est particulièrement importante lors de la remise en liberté des tortues.…

1

Unsere neue Anlage für die kleinsten Affen der Welt ist fertig. Ein riesengrosses Dankeschön an die zahlreichen Spenderinnen und Spender sowie an den Tierparkverein. Die kleinsten echten Affen der Welt,…

Neubau der Krokodil-Anlage «Nicht reden, sondern machen» war das Motto zum Spatenstich vom 21. April 2017 und der Zeitplan ambitiös… Doch das Tierparkteam hat ganze Arbeit geleistet: Die neue Kro…

1

Ein weiteres Pioniervorhaben im Tierpark Bern ist fertiggestellt: „Mehr Platz für Uhu und Schneeeule“ in einer grossen, begehbaren Voliere mit vielen zusätzlichen Erlebnismöglichkeiten für die Gä…

Nahaufnahme von einem Feuersalamander

Promotion de la population régionale de la slamandre tachetée La salamandre tachetée (Salamandra salamandra) est une espèce indigène de salamandre à queue devenue rare et dont la présence est très…

Nahaufnahme einer Koralle
20.03.2023

Récifs coralliens

rrreefs reconstruit les récifs coralliens rrreefs est une organisation jeune et innovante basée à Zurich, qui repense, reconstruit et régénère les récifs coralliens en installant des systèmes réc…

Nahaufnahme von einem Schwalbenschwanz
20.03.2023

Parc aux ours

Plus de diversité dans le parc aux ours Le Parc aux ours est situé au cœur de la ville de Berne. Le grand site avec l’enclos des ours et les surfaces environnantes a un grand potentiel pour offri…

Nahaufnahme eines Hirschkäfers
20.03.2023

Lucanus cervus

Avec une longueur de corps pouvant atteindre 10 cm, le Lucanus cervus fait partie des plus grandes espèces de coléoptères d’Europe. L’apparence imposante des mâles avec leurs “bois&#…

Ein Fischotter steht auf einer Wiese
20.01.2023

Loutre d’Europe

La loutre revient lentement en Suisse La loutre s’est éteinte en Suisse à la fin du 20e siècle. Depuis quelques années, l’espèce se répand à nouveau en Europe centrale et en Suisse. Pou…

Nahaufnahme von einem Fischotter
Photo: kleinsaeuger.at

La musaraigne de Miller (Neomys anomalus) est considérée comme fortement menacée en Suisse Dans l’ouest du Plateau et du Jura, cette espèce a disparu il y a plus de 20 ans. Les quelques mentions…

Afficher les autres nouveautés

Verein zooschweiz
European Association of Zoos and Aquaria
Verband der Zoologischen Gärten
World Association of Zoos and Aquariums