
Retour de la tortue suisse (en partie en allemand seulement)

22.09.2022
8 septembre 2022 : 15 petites tortues cistudes écloses au parc animalier ont été relâchées dans la nature.
En 2022 également, le parc animalier a relâché ses propres descendants de la cistude d’Europe dans la réserve naturelle près de Genève (voir ci-dessous). Les jeunes animaux ont éclos à la mi-août 2022 et restent dans les coulisses pendant environ trois semaines. Après un contrôle sanitaire minutieux et obligatoire, tous les individus éclos ont pu être relâchés dans la zone humide, pour notre plus grand plaisir.




Le 7 juillet 2022, SwissEmys a relâché dans les réserves naturelles des Teppes de Verbois et de Rouelbeau 17 jeunes cistudes élevées par des détenteurs privés
Ces jeunes tortues nées en 2019 et sont arrivées au printemps 2022 au parc zoologique de Berne, pour un examen de santé avant leur lâcher dans la nature.
Il est essentiel que les animaux relâchés dans la nature jouissent d’une bonne santé pour que leur réinstallation, avec tous les défis d’adaptation qu’elle implique, ait lieu dans des conditions optimales. Toutes les tortues proposées pour le projet de réintroduction de la cistude sont soumises à l’examen de santé conçu par le parc zoologique de Berne. La réintroduction fait l’objet d’un suivi scientifique.


5. August 2021: Auswilderung der ersten Berner Sumpfschidlkröten bei Genf
Im Sommer 2021 konnten zum 1. Mal Jungtiere der Europäischen Sumpfschildkröte aus dem Tierpark Bern in einem Naturschutzgebiet bei Genf ausgewildert werden.
Die Jungtiere waren im Sommer 2020 im Tierpark geschlüpft, nachdem sie in einem Inkubator ausgebrütet worden waren. Da es wichtig ist, dass die Tiere zur Auswilderung gesund sind, um den bestehenden Bestand nicht zu gefährden, blieben die Jungtiere hinter den Kulissen unter quarantäne-ähnlichen Bedingungen und wurden auf Herz und Nieren untersucht.
Die Europäische Sumpfschildkröte
Bis Mitte der 90er Jahre galt die europäische Sumpfschildkröte in unserem Land als ausgestorben. Durch die Entdeckung einzelner ausgesetzter und in Auffangstationen platzierter Tiere konnte aber eine kleine Restpopulation bewahrt und bei engagierten Züchtern sicher untergebracht werden. Für die Förderung und Erhaltung der europäischen Sumpfschildkröte in der Schweiz läuft seit 2010 ein grosses Wiederansiedlungsprojekt, welches Nachzuchten dieser bedrohten Tierart in die Wildnis entlässt und geeignete Lebensräume aufwertet und schützt. Auch der Tierpark Bern beteiligt sich mit seinen dreizehn ausgewachsenen Sumpfschildkröten und deren Nachkommen aktiv an diesem Projekt.
Warum ist die Europäische Sumpfschildkröte vom Aussterben bedroht?
Von der Fastenspeise zum Objekt der Wiederansiedlung – die Europäische Sumpfschildkröte
Da die Europäische Sumpfschildkröte eine Wasserschildkröte ist, galt sie inden früheren Jahrhunderten, wie Fisch, als Fastenspeise. Schilderungen aus den Neunzigerjahren des vorletzten Jahrhunderts zufolge schmeckten sie gar nicht besonders gut – es waren die Zutaten und Gewürze und der dazu reichlich genossene Rotwein, die den Schmaus zu etwas Besonderem machten. Und dennoch brachten es unsere Vorfahren zuwege, die einst in vielen Fluss- und Seenlandschaften Europas weit verbreitete Art praktisch auszurotten. Nicht nur der kulinarischen Gelüste wegen – im Zuge der Industrialisierung Europas kamen die Lebensräume der Sumpfschildkröte überall unter Druck, ‘Lebensraum-Verlust’ war damals wie heute die Hauptursache des Artensterbens.
Das Wiederansiedlungsprojekt
Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkrötenart, die in Mitteleuropa, wenn auch nur selten, vorkommt. Ein koordiniertes Wiederansiedlungprojekt soll darum den Bestand der Art in Schweiz sichern und ausbauen, was bedeutet, dass gleichzeitig geeignete Lebensräume und Eiablageplätze geschaffen und erhalten werden müssen. Die Wiederansiedlung von Tieren untersteht in der Schweiz grundsätzlich dem Bundesamt für Umwelt (BAFU). Die Koordination des Projektes obliegt einem Steuerungskomitee (COPIL) aus Vertretern des Bundes, der Kantone, der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (KARCH) und privater Interessenorganisationen; in diesem Komitee ist auch der Tierpark Bern vertreten.
Es wurden vorerst nur wenige Wiederansiedlungsgebiete ausgeschieden, zwei bei Genf (Pré-Bordon und Bois de Jussy), an der Alten Zihl zwischen Bieler- und Neuenburgersee und eines im Tessin. In der Westschweiz soll die Unterart Emys orbicularis orbicularis (Haplotyp IIa), im Tessin die Unterart Emys orbicularis hellenica (Haplotyp IVa) ausgesetzt werden. Über einen Zeitraum von 5-10 Jahren werden Jungtiere, aber auch besenderte Adulttiere, ausgesetzt. Erst wenn feststeht, dass die Art sich an den ausgewählten Standorten natürlich fortpflanzt, sollen weitere Aussetzungen erfolgen.


Schildkröten Nachzucht im Tierpark Bern
Die Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte wird streng überwacht. Hierfür wird die Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Institutionen angestrebt, unter ihnen der Tierpark Bern. In der ehemaligen Anlage der Humboldt-Pinguine haben wir eine grosszügige Emys-Anlage eingerichtet, daneben ein Terrarium für die Aufzucht der Jungtiere. Seit 2016 zogen wir jährlich zwischen 10 und 20 Jungtiere auf. Unsere erwachsenen Tiere sind Leihgaben von verschiedenen Leuten und Organisationen, welche sich für die Rückkehr der Europäischen Sumpfschildkröte einsetzen. Dazu gehören die Schildkröteninteressengemeinschaft Schweiz (SIGS), der Verein Swissemys oder private Züchter. Auch Zooschweiz unterstützt das Vorhaben.
Erstmalige Auswilderung von berner Sumpfschildkröte im August 2021
Im Jahr 2020 schlüpften 19 Jungtiere aus den Gelegen im Dählhölzli, 18 überlebten das erste Jahr. Die Eier waren im Inkubator ausgebrütet worden, dann überwinterten die jungen Schildkröten hinter den Kulissen. Am 5. August 2021 wurden sie in einem Naturschutzgebiet bei Genf ausgewildert. Bereits im 2020 wurden Mitte August 2020 acht junge Sumpfschildkröten eines privaten Züchters in Ruisseau le Rouelbeau nahe Genf ausgewildert.

Grosser Gesundheitscheck für kleine Schildkröten
Neben der Zucht begleitet der Tierpark Bern seit 2019 das Wiederansiedlungsprojekt der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) von tiermedizinischer Seite kontinuierlich in Zusammenarbeit mit den involvierten Kreisen (KARCH, Züchter, Kantone).