HISTOIRE DU PARC ZOOLOGIQUE DE BERNE

Que serait la ville fédérale sans son parc zoologique de Berne? Avec plusieurs millions de visiteurs par an, le Dählhölzli et le BärenPark font partie des attractions les plus importantes de la ville de Berne! (Cette page n’est disponible qu’en allemand)

2024
Juni 2024 – Die Bienenfresser-Anlage ist eröffnet
Vier Bienenfresser, die in einer Reihe auf einem Ast sitzen und in dieselbe Richtung blicken.

Ende Mai 2024 sind 12 farbenfrohe Bienenfresser (Merops apiaster) in ihre neue Anlage im Tierpark Bern eingezogen. Eine Aussenanlage für die warme Jahreszeit / Brutzeit und eine Innenanlage für die kalte Jahreszeit erlauben Besucher*innen aussen einen Einblick in das Biotop der Schweizer Steppe, welche kaum jemand kennt, sowie innen in die afrikanische Savanne.

2023
Juni 2023 – Exuma-Wirtelschwanzleguan Anlage
Nahaufnahme von einem Exuma Wirtelschwanzleguan

Eine drachenähnliche Echse, deren Heimat strahlend weisse Strände der Bahamas sind, hat im Vivarium Einzug erhalten. Nachdem uns die beiden betagten Nashornleguane altersbedingt verlassen haben, wurde ihre ehemalige Anlage für eine andere, stark bedrohte Leguanart aus der Karibik umgebaut: für den Exuma-Wirtelschwanzleguan (Cyclura cychlura figginsi). Exuma-Wirtelschwanzleguane sind vom Aussterben bedroht und die wilde Population ist rückläufig. Ihr Verbreitungsgebiet in der Natur beschränkt sich auf acht Inseln der Exuma-Inselkette (Bahamas). Als erst dritter wissenschaftlich geführter Zoo fokussiert sich der Tierpark neu auf diese stattlichen Reptilien.

April 2023 – Einführung des freiwilligen Naturschutzfranken
Nahaufnahme von einem Feuersalamander

Auf Worte folgen Taten. Getreu unserem neuen Motto «Mehr Raum für Vielfalt» wird sich der Tierpark Bern künftig noch stärker für den Natur- und Artenschutz einsetzen. Dank des Engagements jedes einzelnen Gastes, in Form vom freiwilligen Naturschutzfranken.

2022
31. Dezember 2021 – Prof. Dr. med. vet. Bernd Schildger geht in den Ruhestand
Prof. Dr. Bernd Schildger mit Friederike von Houwald

Mit dem heutigen Tag geht der langjährige Tierparkdirektor Bernd Schildger in den Ruhestand. Fast ein Viertel Jahrhundert hat er den Tierpark Bern geleitet und geprägt. Unter seiner Führung hat sich der Tierpark in ein Aushängeschild für Tierpärke und Zoos auf nationaler und internationaler Ebene entwickelt. Unter dem zukunftsweisenden Motto «Mehr Platz für weniger Tiere» wurde fast 90 Prozent der Tierparkfläche neu gestaltet. Menschen können neu die Tiere nun in möglichst artgemässen Lebensräumen im Dählhölzli und BärenPark erleben und beim Beobachten Interessantes über sie erfahren. Das Tierpark-Team dankt Bernd Schildger für die spannende und bereichernde gemeinsame Zeit und wünscht ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt! Merci und Adieu!
Mehr zum Ruhestand von Prof. Dr. med. vet. Bernd Schildger im UHU Tierpark Magazin 04/2021

1. September 2021 – Friederike von Houwald wird neue Tierparkdirektorin
1. September 2021 – Friederike von Houwald wird neue Tierparkdirektorin

Der Gemeinderat ist dem Antrag der Tierparkkommission gefolgt und hat Friederike von Houwald zur neuen Tierparkdirektorin gewählt. Sie tritt per 1. September 2021 die Nachfolge von Bernd Schildger an, der nach über 24 Jahren im Dienste des Tierparks Bern in den Ruhestand geht. Friederike von Houwald ist Tiermedizinerin und seit über 20 Jahren in verschiedenen Funktionen im Bereich der Nachhaltigkeit und Tierhaltung im Zoo Basel tätig. Als Kuratorin ist sie eine in der Zoowelt anerkannte und bestens vernetzte Persönlichkeit.

2020
2020 – Projekt AareAlpen
2020 – Projekt AareAlpen

Die Steinbock Anlage am Aarehang gehörte zu den ältesten im Dählhölzli und wurden seit ihrem Bau 1937 mit Ausnahme von kleinen Sanierungsarbeiten nie verändert. Sie war somit so alt wie der Park selbst. Am 11. Mai 2020 wurden unsere Steinböck das erste mal in ihre neue Heimat gelassen. Die AareAlpen mit den hohen Zinnen scheinen ihrem Geschmack zu entsprechen. Herzlichen Dank an den Tierparkverein Bern, Die Mobiliar, die Burgergemeinde Bern, Swisslos Kanton Bern, die Ernst Göhner Stiftung und viele anderen hier namentlich nicht Genannten für ihre Unterstützung zum Bau der AareAlpen Anlage.

2019
2019 – Zwergseidenäffchen
2019 – Zwergseidenäffchen

Im Vivarium im Tierpark Bern, vis-à-vis der neuen Krokodilanlage, entstand auf einer Fläche von 46 m2 ein neuer, möglichst natürlicher Lebensraum für Zwergseidenäffchen.

2016
2016 – Eulenvoliere
2016 – Eulenvoliere

Ein weiteres Pioniervorhaben im Tierpark Bern ist fertiggestellt: Nach knapp siebenmonatiger Bauzeit wurden die neuen Uhu- und Schneeeulenvoliere im Berner Tierpark eröffnet. Gebaut und Finanziert von der Seelhofer-Stiftung und dem Tierparkverein.

2014
2014 – Gemeindeabstimmung
2014 – Gemeindeabstimmung

2014 genehmigte die Bevölkerung in der Gemeindeabstimmung das Tierparkreglement (90,1% dafür). Der Tierpark Bern mit seinen beiden Teilen Dählhölzli und BärenPark werden in eine Sonderrechnung überführt. Diese neue Organisationseinheit in der Stadtverwaltung soll die dissoziierten Zuständigkeiten in einer Einheit zusammenfassen. Als strategisches Führungsorgan wird eine Tierparkkommission eingesetzt.

2013
2013 – Vivarium
2013 – Vivarium

Nach neunmonatigen Bauarbeiten wird das Vivarium des Berner Tierparks mit einem grossen Fest wiedereröffnet. Mit der grossen Aquarienlandschaft hat das Dählhölzli eine neue Attraktion. Anteilig finanziert vom Tierparkverein

2013 – Wolfsanlage
2013 – Wolfsanlage

Die neue Wolfs-Anlage bietet auf insgesamt 2600 m2 Fläche 6 Höhlen. In der Südostecke befindet sich ein Abtrenngehege von ca. 400 m2. Gebaut und Finanziert vom Tierparkverein

2012
2012 – BärenWald
2012 – BärenWald

Für die beiden Ussurischen Braunbären wurde der BärenWald im März 2012 zur neuen Heimat. Der BärenWald liegt am Rand des Dählhölzliwaldes, wo der urbane Teil des Tierparks seinen Abschluss findet. Die Anlage überzeugt durch ihre Grösse und reiche Strukturierung.

2011
2011 – Taubenmanagement von Bern
2011 – Taubenmanagement von Bern

2011 übernahm der Tierpark im Auftrag des Gemeinderats die Betreuung der Stadttauben von Bern. Das Berner Stadttaubenkonzept erwirkte schnell Vorzeigecharakter für andere Städte.

2010
2010 – Quarantäne im Dählhölzliwald
2010 – Quarantäne im Dählhölzliwald

2010 erhält der Tierpark Bern vom aufsichtführenden kantonalen Veterinäramt die EU Zulassung als wissenschaftliche Einrichtung. Sie ermöglicht den sicheren Betrieb des Tierparks Bern, insbesondere im Hinblick auf den internationalen Tierverkehr. Im selben Jahr genehmigte der Gemeinderat die Anpassung der Gesamtplanung 2010-2016. Diese war aufgrund der vielen bereits realisierten, teils modifizierten und teils aufgegebenen Projekte der ersten Gesamtplanung nötig geworden.

2009
2009 – BärenPark Bern
2009 – BärenPark Bern

Am 22. Oktober 2009, wurde der BärenPark eröffnet. Er ermöglicht mit der tiergerechten Haltung das Erleben des Braunbären, des Wahrzeichens der Stadt, in einer den gewandelten Ansprüchen der Gesellschaft an die Haltung von Mitgeschöpfen angemessenen Art und Weise. Wir danken unseren Partnern und Sponsoren für die Unterstützung im BärenPark. Zu den Unterstützern & Partnern im BärenPark

2008
2008 – Wisentwald
2008 – Wisentwald

2008 wurde die Fläche des Tierparks Dählhölzli erstmals seit 1937 erweitert, zugunsten des WisentWalds von Bern und der Quarantänestation. Daneben konnten die baulichen Massnahmen zum Hochwasserschutz im Kinderzoo durch die Stadtbauten Bern beendet werden.

2008 – Wisentanlage
2008 – Wisentanlage

Die neue Wisent-Anlage im Wisent-Wald wurde vom Tierparkverein gebaut und finanziert. Ein 250 Meter langer Steg, der 3-4 Meter über dem Waldboden ins Zentrum der Anlage führt ermöglicht einmalige Einblicke in die Anlage.

2006
2006 – Leopardenanlage
2006 – Leopardenanlage

Für die Persischen Leoparden im Dählhölzli entsteht mit der Beteiligung des Tierparkvereins die grösste Anlage in der Schweiz, getreu dem Motto des Tierparks: “Mehr Platz für weniger Tiere”. Anteilig finanziert vom Tierparkverein

2005
2005 – Kinderspielplatz
2005 – Kinderspielplatz

Wo sonst können Kinder einen 4 Meter hohen ‘Septipus’ erklettern und aus seinem ‘Bauch’ in einem seiner Arme wieder runterrutschen? Finanziert vom Tierparkverein Bern.

2003
2003 – Seehundanlage
2003 – Seehundanlage

Eröffnung der Seehundanlage, unter Bauherrschaft und Finanzierung des Tierparkvereins. Inzwischen gab es nach 11-monatiger Tragezeit sogar schon Nachwuchs: Mutter Yuma brachte ein Seehund-Weibchen zur Welt. Es wiegt 9 kg und wird liebevoll umsorgt.

2000
2000 – Gesamtplanung Tierpark Bern
Papageitaucher schwingt die Flügel

Der Gemeinderat der Stadt Bern genehmigte die erste Gesamtplanung Tierpark Bern 2000-2015 und erklärte diese für richtungsweisend für die weitere Entwicklung des Tierparks. Im selben Jahr wurde die Aareuferanlage nicht nur als Tieranlage, sondern auch als Teil des Hochwasserschutzkonzepts und der Renaturierung der Aare eröffnet. 2005 sollte sie beim nächsten “Jahrhunderthochwasser” ihre Leistungsfähigkeit beweisen dürfen.

2000 – Zooshop
ZooShop im Tierpark Bern

Inbetriebnahme Zooshop, im Besitz des Tierparkvereins. Mitten im Kinderzoo gelegen, werden Wünsche noch wahr. Eine Reise durch die Vielfalt des Zoos, welche ein Funkeln in jedes Kinderauge zaubert.

1999
1999 – Flamingoanlage
1999 – Flamingoanlage

Mit der Eröffnung der Flamingoanlage hat der Tierpark Bern eine neue Attraktion gewonnen. Der Tierparkverein Bern übernimmt die hälftige Finanzierung der Flamingoanlage. Für die rosaroten Vögel ist ein artgerechtes Domizil entstanden.

1999 – Jahrhunderthochwasser
1999 – Jahrhunderthochwasser

Es überraschte ein „Jahrhunderthochwasser“ der Aare die ganze Stadt Bern, so auch den Tierpark. Die Teichanlagen an der Aare und der Kinderzoo wurden vollständig zerstört. Das Restaurant musste komplett saniert werden.

1997
1. April 1997 – Prof. Dr. med. vet. Bernd Schildger wird neuer Tierparkdirektor
1. April 1997 – Prof. Dr. med. vet. Bernd Schildger wird neuer Tierparkdirektor

Er leitet den Tierpark nach dem Motto: “Mehr Platz fur weniger Tiere” – zum Wohle der Tiere und zur Freude der Menschen!

1996
1996 – Bärengrabens Sanierung
1996 – Bärengrabens Sanierung

Bern feierte die Sanierung des Grossen und des Kleinen Bärengrabens, dessen Kosten sich auf 2,15 Mio. Franken belief. Beide Anlagen erhielten Badebecken für die Bären, der Steinboden wurdedurch ein sickerfähiges Kiesgemisch ersetzt und inmitten beider Anlagen wurden grosse Keile aus Sandsteinblöcken eingebracht. Im Grossen Graben wurde die mittige Trennmauer entfernt und die Anzahl der Bären erfuhr eine Limitierung. Nach einer kurzen Interimsleitung durch Dr. Ruth Baumgartner von September 1996 bis März 1997 wurde Prof. Dr. Bernd Schildger Direktor des Tierparks Dählhölzli. Neben der für die Realisierung von tiergerechten Lebensräumen erforderlichen Reduktion der gehaltenen Tierarten wurde eine erste Gesamtplanung entwickelt.

1991
1991 – Erweiterungen des Kinderzoo
1991 – Erweiterungen des Kinderzoo

Es begann die Zeit des fünften Verwalters, Dr. Max Müller (Mai 1991 bis August 1996). Hier erfolgten die Erweiterungen des Kinderzoos an der Aare sowie des Bärengeheges im Tierpark. Bei den gehaltenen Tieren fand eine Trendwende in Richtung exotische Tiere statt (Wallaby, Capybara). Im Jahre 1995 wurde die Leitung des Tierparks Analysen durch externe Experten unterzogen. Gestützt auf die entsprechenden Berichte wurde die Führung des Tierparks neu strukturiert und eine Betriebsleitung eingesetzt.

1985
1985 – Erste Zoopädagoginnen
1985 – Erste Zoopädagoginnen

Es fand die Gemeindeabstimmung für das neue Vivarium statt und 1988 konnte der Bau eröffnet werden. Ausserhalb des Vivariums wurden fast alle exotischen Tierarten durch europäische Spezies ersetzt. Im Bärengraben wurden 1975 die Stallungen restauriert und die gemauerten Katakomben durch Betonstallungen ersetzt. Im Personalbereich wurde eine wissenschaftliche Adjunktenstelle sowie erstmals in der Schweiz eine Zoopädagogikstelle geschaffen.

1970
1970 – Leitspruch “Des Berners Zoo”
1970 – Leitspruch “Des Berners Zoo”

“Des Berners Zoo” war der Leitspruch von Prof. Hannes Sägesser, der die Geschicke des Dählhölzli vom Januar 1970 bis zu seinem plötzlichen Tod am 18. Januar 1991 leitete. Przewalski Pferde, Seehunde, Moschusochsen und syrische Braunbären sind Tierarten, die in seiner Zeiteingeführt wurden. Die Anzahl der gehaltenen Säugetierarten wuchs von ehemals 23 auf 60. Der Ausbau des Freigeländes (mit Kleinraubtierhaus, Przewalski-, Fischotter, Wisent, Elch- und Tiger/Bärenanlage) und der Umbau des Vivariums repräsentieren sein Wirken.

1943
1943 – Der Tierbestand steigt auf 1675 Tiere
1943 – Der Tierbestand steigt auf 1675 Tiere

Während der Leitung des Tierparks durch Prof. Monika Meyer-Holzapfel, vom Mai 1943 bis Dezember 1969, wuchs der Tierbestand des Tierparks auf 1675 Tiere in 335 Arten. Neue Anlagen für Fischotter, Biber, Wildkatze, Luchs, Wisent und Wolf entstanden in dieser Zeit.

1938
1938 – Heini Hediger wird Verwalter
1938  – Heini Hediger wird Verwalter

Der Zoologe und spätere Professor Heini Hediger wird zum Verwalter gewählt. Diesem gelang es, wohl nicht zuletzt gestützt auf seine Erfahrungen im Dählhölzli, als Begründer der wissenschaftlichen Tiergärtnerei in die Zoogeschichte einzugehen.

1937
5. Juni 1937 – Eröffnung des Tierparks
5. Juni 1937 – Eröffnung des Tierparks

Am 5. Juni 1937 fand die feierliche Eröffnung des Tierparks, in Anwesenheit von Bundesrat Minger, statt. Mit der Einweihung wurde der Bärengraben dem Tierparkbetrieb zugeordnet. Entsprechend dem Projekt des Architekten Emil Hostettler zeigte man zu Beginn nur wenige Grosstiere, wie Bison, Lama, Mähnenschaf und Steinwild. Im Vivarium konnten Vögel, Reptilien und Amphibien bestaunt werden.

1935
1935 – Bau des Tierparks im Dählhölzliwald
1935 – Bau des Tierparks im Dählhölzliwald

Die Gemeindeabstimmung zum Bau des Tierparks im Dählhölzliwald fand 1935 statt. Das Projekt wurde mit 6532:780 Stimmen wuchtig angenommen. Der Bau wurde zu über 50% aus den Mitteln des Gabus-Fonds finanziert.

1933
1933 – Alternativer Standort
1933  – Alternativer Standort

1933 trat erneut der Dählhölzliwald als alternativer Standort in den Vordergrund. Die Burgergemeinde Bern brachte dem Projekt Verständnis entgegen und fand sich bereit, einen Teil ihres Waldes zur Verfügung zu stellen.

1930
1930 – Tierparkverein Gründung
1930  – Tierparkverein Gründung

1930 wurde der „Berner Natur-und Tierparkverein“ gegründet und es ging mit der Errichtung eines eigenen zologischen Gartens voran. Eine Projektidee in der Elfenau wurde 1933 abgelehnt, weil die Vertreter des bernischen Natur- und Heimatschutzes für die Erhaltung der Elfenauals Naturpark einstanden.

1873
1873 – Tierpark an der Engehalde
1873 – Tierpark an der Engehalde

1873 wird der Tierpark an der Engehalde, am Hang unterhalb des Bierhübelis, eröffnet. Hirsche und Bisons lebten hier bis zum Bau des Dählhölzlis.

Der am 14.3.1901 verstorbene Uhrmacher Louis William Gabus aus Le Locle, Schlossbesitzer in Worb und grosser Tierfreund, setzte der Stadt Bern in seinem Testament ein Legat mit folgendem Wortlaut aus: “Der Stadt Bern: Fr.150’000.- als Fonds für die Errichtung eines zoologischen Gartens; wenn möglich wäre dafür das Dählhölzli zu erwerben, so wäre das sein ganz besonderer Wunsch.” Das Legat wurde erst 1903, nach langwierigen Prozessen, die in Russland geführt werden mussten, ausgerichtet.

1871
1871 – Idee für einen Zoo
1871  – Idee für einen Zoo

1871 warb der „Akklimatisationsverein“ für einen Zoo im Schwellenmätteli. Zwei Jahre später wurde diese Idee aus finanziellen Gründen fallen gelassen.

1857
1857 – Bärengraben an der Nydeggbrücke

1857 zogen die Bären von Bern in den vierter Bärengraben am Kopf der 1844 feierlich eröffneten Nydegg-Brücke. Erbaut wurde der Bärengraben als Turm aus Sandsteinblöcken auf dem Niveau des Brückenfusses. Nach Fertigstellung wurde das Areal um den Bärengraben bis auf das heutige Niveau der Brücke verfüllt. Der kleine Bärengraben wurde erst 1925 erstellt. Er ist eine Betonkonstruktion und sollte nur der Aufzucht von Jungbären dienen.

1746
1515
1515 – Erster Bärengraben am Bärenplatz
1515  – Erster Bärengraben am Bärenplatz

1515 wird der erste Bärengraben auf dem heutigen Bärenplatz in Bern eröffnet. In ihm Einzug hält der 1513 in der Schlacht von Novara (Norditalien), von den in der heiligen Allianz des Papstes Julius II kämpfenden eidgenössische Söldner gegen den französischen König, erbeutete Bär. Bartholomäus May, der damals berühmteste Berner, führte den erbeuteten Bären mit grossem Pomp in die Stadt. Ab 1764 musste der Bärengraben am Bärenplatz wie auch später seine beiden Nachfolgebauwerke am Golattenmattgass-Tor und im Bereich der Grossen Schanze (ab 1820) der zunehmenden Stadterweiterung weichen.

Logo vom Verein zooschweiz
Logo der European Association of Zoos and Aquaria
Logo vom Verband der Zoologischen Gärten
Logo der World Association of Zoos and Aquariums