Pigeons en ville de Berne

La ville de Berne vise à maintenir une population de pigeons petite mais saine.

Histoire (en allemand seulement)

In den 1980- und 1990-er Jahren erlebte die Stadt Bern eine Taubenplage, über 10’000 Tauben bevölkerten den Siedlungsraum der Stadt Bern. In der Folge wurde ein Taubenmanagement etabliert, das sich positiv ausgewirkt hat: der Taubenbestand umfasst heute noch rund 1500 Vögel. Der Taubenvater, der sich mit Unterstützung der Berner Flurpolizei über 20 Jahre um die Stadttauben gekümmert hatte, hat seine Arbeit im Frühjahr 2011 altershalber aufgegeben.

Nouveau concept en faveur des pigeons

Les contrôles sont maintenus. En décembre 2010, le Conseil municipal de la Ville de Berne a décidé de transférer le contrôle des pigeons à la Direction de la sécurité, de l’environnement et de l’énergie, et donc au Dählhölzli. Un nouveau concept règle les aspects des soins et de la gestion des pigeons, en signalant les adresses à contacter en cas de besoin.

Taube im Flug
Die Stadttaube ist ein Vogel aus der Familie der Tauben.

Pigeon en vol (en allemand seulement)

Die Stadttaube stammt von der Felsentaube (Columba livia) ab. Die Felsentaube wurde vom Menschen eingefangen, zur Haustaube weitergezüchtet und als solche ausgewildert. Während die Felsentaube in abnehmenden Beständen vom Aussterben bedroht ist, wurde die Stadttaube vielerorts zum Problem.

Was für die Felsentauben die Felsklippen des Mittelmeerraumes waren, sind für die Stadttauben die Gebäude der heutigen Städte auf der ganzen Welt. Hier finden sie alles was sie zum Leben brauchen: Nahrung und geschützte Nistgelegenheiten.

Das Nahrungsspekturm der Felsentaube reicht von Sämereien und Knospen über Beeren bis zu Insekten und Würmern und ist damit so breit, dass die Stadttauben sehr flexibel mit dem Nahrungsangebot der Städte umgehen und sich problemlos von den menschlichen Abfällen bzw. vom oft angebotenen Futter ernähren können.

Tauben sind im Alter von 6 Monaten fortpflanzungsfähig. Meist lebt ein Taubenpaar in lebenslanger Monogamie. Das Männchen lockt sein Weibchen zum Nistplatz auf Felsvorsprüngen, Felsspalten und Höhlen, (bzw. Simsen, Zwischenräume und Inneres von Gebäuden). Die Partner bauen das Nest gemeinsam.

Ein Gelege besteht meist aus zwei Eiern, sie werden von beiden Partnern 18 Tage lang bebrütet. Nestlinge werden gehudert und von beiden Eltern mit Kropfmilch gefüttert. Mit 25 Tagen verlassen sie ihr Nest, mit 30 Tagen sind die Jungen flugfähig und wenig später selbständig. Ein Paar kann pro Jahr mehrere Bruten aufziehen.

Felsentauben leben 10 – 15 Jahre, Stadttauben 2 – 3 Jahre.

Grössere Ansammlungen von Tauben an Orten, wo sie unerwünscht gefüttert werden. Dadurch kann es zu Lärmbelästigung, Verschmutzung durch Taubenkot oder unkontrollierte Vermehrung kommen.

Die Massnahmen reichen in vielen Städten von Fütterungsverboten, mechanischen Abwehrmitteln wie Netzen, Nadeln oder Drähten als Lande-Hindernis, über das Abschiessen, bis zur aktiven Bejagung durch Falkner. In Bern werden die männlichen Tauben sterilisiert und in den Taubenschlägen tauscht man die befruchteten Eier gegen Kunsteiern aus.

Tauben bei der Paarung
Viele Stadttauben übertragen Durchfallbakterien

Réponses aux questions fréquentes sur les pigeons bernois

Nous recherchons de nouveaux emplacements pour des pigeonniers

Nous sommes toujours à la recherche d’emplacements en ville de Berne pour installer de nouveaux pigeonniers. Les maisons anciennes avec des combles ayant besoin d’une rénovation conviennent le mieux. Merci de vos conseils!

Que faut-il faire si je découvre un pigeon blessé?

Si vous avez trouvé un pigeon blessé, veuillez en informer le garde-faune (tél. 0800 940 100). Pour tout autre problème, vous pouvez atteindre Tauben Bern du lundi au vendredi, de 08h00 à 16h00, au n° 079 363 47 88.

Puis-je nourrir les pigeons?

Les pigeons suscitent des sentiments contrastés: les uns les nourrissent, alors que les autres les traitent de «fléau à plumes».
En leur donnant du pain et des graines, on risque en croyant bien faire de les rendre diabétiques. Un peu comme une personne qui consommerait trop d’hydrates de carbone.

Les pigeons reçoivent de Tauben Bern, dans le cadre du nouveau plan d’action de la Ville, une nourriture équilibrée et conforme aux exigences de leur espèce, distribuée dans les pigeonniers prévus. Cette solution permet d’entourer les pigeons de soins attentifs, en évitant les nuées incontrôlées.

Mesures de défense adaptées aux animaux

La fiche d’information sur les solutions d’éloignement des pigeons respectueuses du bien-être animal peut être téléchargée ici:

Informationsblatt zu tiergerechten Abwehrmassnahmen (pdf, 82 kb, en allemand seulement) )

Contrat de location de pièges vivants

Le contrat de location de pièges vivants pour les pigeons de la Ville de Berne peut être téléchargé ici:

Leihvertrag Lebendfalle für die Berner Stadttauben (pdf, 90 kb, en allemand seulement)

Vidéo du plan d’action concernant les pigeons de la Ville de Berne

Aucune ville n’est à l’abri des pigeons. Ces volatiles sont omnivores, leurs déjections attaquent les murs et ils se multiplient sans retenue. La Ville de Berne a conçu un plan d’action pionnier en Europe pour venir à bout du problème. Loin d’être abattus ou effarouchés, les pigeons sont entourés de soins attentifs.

Vidéo de la SRF Einstein – Streitfall Taube: Verhasst und vergöttert

Autres Thèmes

Tierlexikon
Protection des espèces
Protection de la nature
Verein zooschweiz
European Association of Zoos and Aquaria
Verband der Zoologischen Gärten
World Association of Zoos and Aquariums