img

Der Tierpark Bern verstärkt sein Engagement im Natur- und Artenschutz


Medienmitteilung - 6. Dezember 2024

Getreu seinem Motto «Mehr Raum für Vielfalt» setzt sich der Tierpark Bern aktiv für den Natur- und Artenschutz ein – sowohl in der Region Bern als auch international. Dank des freiwilligen Naturschutzfrankens, den viele Besucherinnen und Besucher beim Kauf ihrer Eintrittskarten spendeten, konnte der Tierpark Bern seit der Einführung im April 2023 insgesamt sieben wertvolle Projekte im Natur- und Artenschutz mit gesamthaft CHF 130’000.- finanziell unterstützen. Fünf Projekte sind direkt in Bern und Umgebung angesiedelt.

Kaum jemand kennt sie, die schöne und charismatische Sumpfspitzmaus (Neomys milleri). Denn einerseits ist sie sehr scheu und zudem nachtaktiv, andererseits ist sie auch kaum mehr anzutreffen. In der Schweiz gilt sie laut der Roten Liste der Säugetiere (ohne Fledermäuse) als stark gefährdet. Das Bundesamt für Umwelt hat sie als eine National Prioritäre Art mit anerkanntem Bedarf für artspezifische Fördermassnahmen eingestuft. Der Tierpark Bern unterstützte 2023/24 ein Projekt für eine zielgerichtete Förderung der Sumpfspitzmaus im Berner Oberland mit CHF 30’000.-. Ein Resultat vieler kleiner Spenden der Gäste – mit grosser Wirkung.

Seit dem 4. April 2023 können Tierpark-Besucher*innen mit dem freiwilligen Naturschutzfranken das Engagement des Tierpark Bern für den regionalen und internationalen Natur- und Artenschutz stärken. Im Jahr 2023 beteiligte sich der Tierpark dank dieser Spenden an vier regionalen Projekten mit insgesamt CHF 55’000.-. Im Jahr 2024 konnte er vier regionale Projekte mit CHF 51’700.- und zwei internationale mit CHF 23’300.- unterstützen. Konkret waren dies folgende Projekte:

  • Bessere Lebensräume für Feuersalamander, Sumpfspitzmaus, Otter und Co.
  • Raum für bedrohte Kleinsäuger, Vögel, Reptilien und Insekten
  • Umweltbildung und Sensibilisierung zum Schutz der Berner Aare
  • Schutz und Erhaltung von Persischen Leoparden und Korallenriffen

Dank der Gäste ist auch zukünftig eine tatkräftige Unterstützung möglich

„Die Ergebnisse der Projekte zeigen, wie viel wir gemeinsam für den Erhalt der Natur erreichen können“, betont Dr. Friederike von Houwald, Direktorin des Tierpark Bern. „Jeder Franken zählt – und wir freuen uns, dass so viele Gäste mit dieser kleinen Geste unseren Einsatz unterstützen.“

Dank seiner Gäste kann der Tierpark Bern auch in Zukunft seinem Engagement für Natur- und Artenschutz treu bleiben. Für das Jahr 2025 wird er Natur- und Artenschutzprojekte in der Region und weltweit mit etwa CHF 160’000.- unterstützen.

Medienkontakt

Tel. +41 31 321 15 28

Bilder & Videos

Die Bilder & Videos sind unter Quellenangabe zur redaktionellen Berichterstattung über den Tierpark Bern freigegeben.

Eine Sumpfspitzmaus schaut in die Kamera

Sumpfspitzmaus Neomys milleri ©Vilda Rollin Verlinde

Bild herunterladen Feuersalamander auf Moos

Feuersalamander_Foto Tierpark Bern

Bild herunterladen
Logo vom Verein zooschweiz
Logo der European Association of Zoos and Aquaria
Logo vom Verband der Zoologischen Gärten
Logo der World Association of Zoos and Aquariums