Urwaldvoliere

Die Urwaldvoliere muss saniert werden.

Die Urwaldvoliere ist in die Jahre gekommen. Nach 20 schönen Jahren, in denen sie spannende Tiererlebnisse und Tierbegegnungen ermöglichte, muss diese Anlage komplett saniert werden.

Es wird nun ein neues Konzept entwickelt, welches den zukünftigen Bewohnern der Voliere neben der steten Verbesserung der Tierhaltung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (Gesundheit, Hygiene) auch Zugang zu einer Aussenanlage ermöglichen wird. 
Da wir die KaiserschnurrbartTamarine als ganze Gruppe in den Zoo von Emmen, Niederlande, abgegeben konnten, haben sie den Tierpark Bern bereits verlassen. Der Transport hat reibungslos geklappt und die Gruppe ist gut angekommen.

In der begehbaren Voliere mit tropischem Pflanzenwuchs und einem Urwaldbach leben noch die sehr gefährdeten Balistare und der kleinste Paarhufer, das Kleinkantschil, in Gemeinschaftshaltung zusammen.

Balistar im Zoo

Tiere in der Anlage

Balistar
Kleinkantschil
Verein zooschweiz
European Association of Zoos and Aquaria
Verband der Zoologischen Gärten
World Association of Zoos and Aquariums