Artenschutz

EAZA

Der Tierpark Bern ist Mitglied in der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA). Der führende Verband der Zoos und Aquarien in Europa und Westasien. Er wurde 1992 gegründet und fördert die Zusammenarbeit innerhalb der europäischen Zoos und Aquarien. Mitglieder-Zoos sollen die gemeinsamen Ziele Bildung, Forschung und Naturschutz verfolgen und eine wichtige Rolle beim Schutz von Natur und Wildtieren spielen – und das in ihrer Einrichtung als auch in der freien Natur.

Zuchtprogramme

Leider sind heute viele Tierarten gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Zoos und Tierparks verfolgen weltweit das Ziel die Artenvielfalt zu erhalten, damit es auch zukünftig noch möglich ist, sich an pelzigen, schuppigen oder gefiederten Tieren zu erfreuen. Be-drohte Tierarten werden in sogenannten Arterhaltungsprogrammen gezielt gezüchtet. Das ermöglicht die Zucht von gesunden Populationen. In Europa werden diese Programme im Rahmen der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) koordiniert.

EAZA Ex-Situ-Programm (EEP)

Die Arterhaltungsprogramme der EAZA werden EEP genannt, was so viel heisst wie EAZA Ex-situ-Programme. Das Ziel der EEPs ist es gesunde Tierpopulationen hervorzubringen und zu erhalten. Gezielte Verpaarungen sind notwendig für gesunde Tiere – Tierdaten müssen analysiert werden, Zucht- und Transferempfehlungen zwischen verschiedenen Zoos müssen entwickelt werden damit Inzucht vermieden und die genetische Vielfalt erhal-ten bleiben kann. Das geschieht mit Zuchtbüchern, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Zoos geführt und koordiniert werden. Zurzeit verwaltet die EAZA Erhaltungszuchtprogramme für über 400 verschiedene Arten. Der Tierpark Bern engagiert sich mit folgenden bedrohten Tierarten an EEPs:

Alpengämse

Rupicapra rupicapra rupicapra

3 junge Steinböcke mit der Mutter schauen in die Kamera

Alpensteinbock

Capra ibex

Drei Balistare auf einem Ast

Balistar

Leucopsar rothschildi

Totenkopfaffe sitzt auf einem Ast in der Baumkrone

Bolivianischer Totenkopfaffe

Saimiri boliviensis boliviensis

Europäische Sumpfschildkröte

Emys orbicularis

Zwei Wölfe schauen in die Kamera

Europäischer Wolf

Canis lupus lupus

Europäisches Waldrentier

Rangifer tarandus fennicus

Fischotter läuft durch Gras

Eurasischer Fischotter

Lutra lutra

Kleinkantschil

Tragulus javanicus

Nahaufnahme von eine Krauskopfpelikan

Krauskopfpelikan

Pelecanus crispus

Rotfüssiger Honigsauger

Cyanerpes cyaneus

Schneeeule sitzt im Gras

Schnee-Eule

Bubo scandiaca

Springtamarin

Callimico goeldii

Zwergseidenaffe mit Jungtier auf dem Rücken sitzt auf einem Ast und frisst

Zwergseidenäffchen

Cebuella pygmaea

ProSpecieRara

ProSpecieRara ist eine schweizerische Stiftung und sichert die „Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt in Fauna und Flora. Der Tierpark Bern beteiligt sich mit folgenden Tierarten an Programmen von ProSpecieRara:

Appenzeller Spitzhaubenhuhn

Gallus gallus domesticus

Diepholzer Gans

Anser anser domesticus

Fuchskaninchen sitzt auf der Wiese

Schweizer Fuchskaninchen

Oryctolagus cuniculus domestic

Auswilderung

Die Artenvielfalt der Erde schwindet schnell wie nie. Mittlerweile stehen über 40.000 Arten auf der Roten Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Der Tierpark Bern hat sich der Aufgabe des Artenschutzes verschrieben. Hier finden sie Neuigkeiten über unsere laufenden Auswilderungsprojekte. Von einer Auswilderung sprechen wir dann, wenn Tiere aus menschlicher Obhut in der Natur frei gelassen werden, von einer Wiederansiedlung, wenn Tiere in ihrem urspünglichen Lebensraum ausgewildert werden, nachdem die Art dort zuvor ausgestorben war.

Ein junge Europäische Sumpfschildkröte in einer Hand

Die Schweizer Schildkröte kehrt zurück

Am 8. September 2022 sind 15 Jungtiere der Europäischen Sumpfschildkröte aus dem Tierpark Bern ausgewildert worden.

Nahaufnahme von zwei Wisenten

Zwei Wisente aus dem Tierpark erkunden die Bergwelt von Aserbaidschan

Zwei Wisente aus dem Berner Tierpark erkunden seit 24.11.2021 die Weiten der abgelegenen Bergwälder im nordöstlichen Aserbaidschan.

Ein Steinkauz sitzt auf einem Ast

Wiederansiedelung Steinkauz

Bereits zum 2. Mal ist unser Steinkauz-Nachwuchs im Rahmen eines Wiederansiedelungsprojekts nach Norddeutschland gereist und im Naturpark Nuthe-Nieplitz ausgewildert worden.

Nahaufnahme von einem Wisent

Wiederansiedelung Wisent – Umzug in ein neues Leben

Aufgegessen vom Mensch….gerettet vom Mensch. Die Wisente sind die grössten Landsäugetiere Europas.

Verein zooschweiz
European Association of Zoos and Aquaria
Verband der Zoologischen Gärten
World Association of Zoos and Aquariums