img

Europäischer Wolf

Wissenschaftlicher Name: Canis lupus lupus

Neben seinem leistungsstarken Gehör und Sehvermögen besitzt der Wolf auch einen aussergewöhnlichen Geruchssinn: Er kann Beutetiere und Artgenossen auf eine Entfernung von bis zu zwei Kilometern wittern! Möglich macht dies unter anderem eine besonders grosse Riechschleimhaut, die mit über 200 Millionen Riechzellen besetzt ist. Der Geruchssinn des Wolfs ist um 100 bis 1’000 Mal höher entwickelt als der des Menschen. Jeder Wolf hat seinen eigenen Duft, der durch spezielle Drüsen um den After und am Schwanzansatz abgegeben wird.

Wie gefährdet ist diese Tierart?

Bedrohungsstatus laut IUCN (Rote Liste bedrohter Tierarten)

Least Concern (nicht gefährdet)
 Was ist die Rote Liste der IUCN?
 

Bedrohungsstatus laut Rote Liste der Schweiz (BAFU)

VU - Vulnerable (Verletzlich)
 Was ist die Rote Liste der Schweiz?
 

Aktuelles zu dieser Tierart aus dem Tierpark

19.05.2023 Drei Jungtiere bei den Wölfen
29.07.2022 Gemeinschaftshaltung Bären und Wölfe
02.06.2022 Jungtiere bei den Wölfen von Bern
10.10.2021 Neues Wolfsrudel im Dählhölzli
Steckbrief
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Familie: Hunde (Canidae)
Gattung: Wolfs- und Schakalartige (Canis)
Lebensraum: in fast allen Ökozonen mit Ausnahme der immerfeuchten Tropen.
Ernährung: Huftiere, kleinere Säugetiere, Vögel, Reptilien, Frösche und Insekten, Aas, Früchte und Siedlungsabfälle

EAZA Ex-Situ-Programm (EEP)

Diese Tierart wird im Rahmen eines europäischen Erhaltungszuchtprogramms vom Tierpark Bern betreut.

Mehr dazu
Verein zooschweiz
European Association of Zoos and Aquaria
Verband der Zoologischen Gärten
World Association of Zoos and Aquariums