Premiere: Sieben junge Auerhühner in Deutschland ausgewildert
Bern, 5. November 2025 – Zum ersten Mal konnten der Tierpark Bern junge Auerhüh-
ner für ein Auswilderungsprojekt nach Deutschland abgeben. Sieben männliche
Tiere wurden am 20. Oktober 2025 in den Wald des Thüringer Schiefergebirge frei-
gelassen, um eine dort lebende bedrohte Restpopulation zu stützen.
Auerhühner sind in Mitteleuropa selten und stark gefährdet, ihre Bestände gehen seit Jah-
ren zurück. Seit 2012 verfolgt der Thüringer Forst das Ziel, die genetische Vielfalt und den
langfristigen Erhalt dieser imposanten Hühnervögel im Thüringer Schiefergebirge zu si-
chern. Seit den 1990er Jahren werden gezielt Tiere ausgewildert oder umgesiedelte Wild-
vögel aus Schweden in die Region gebracht. «Dass nun erstmals sieben Auerhühner aus
Bern ausgewildert werden konnten, ist etwas ganz Besonderes. Ein Meilenstein für den
Tierpark, der mit seinen wertvollen Vögeln nun aktiv zum Artenschutz betragen kann»,
sagt Friederike von Houwald, Direktorin des Tierpark Bern.
Zucht für den Erhalt einer seltenen Art
Der Tierpark Bern ist einer der wenigen Zoos, die Auerhühner halten und erfolgreich züch-
ten. Die Zucht der grössten Hühnervogelart gilt als schwierig. Im Tierpark haben es die
Tierpfleger*innen geschafft diese Art seit Jahren regelmässig zu züchten. Im Frühling
2025 sind im Tierpark zwölf Jungvögel, drei Weibchen und neun Männchen herangewach-
sen. Neben den sieben zur Auswilderung bestimmten Auerhähnen wurden die übrigen
Tiere an andere europäische Zoos und Tierparks gegeben. In Zusammenarbeit mit dem
neu aufgebauten Erhaltungszuchtprogramm (EEP) des Europäischen Dachverbandes der
Zoos und Aquarien (EAZA) engagiert sich der Tierpark Bern, die seltenen und heimischen
Auerhühner in der Natur langfristig zu erhalten.

Auerhuhn Nachzucht
Bild herunterladen
Auerhuhn Nachzucht
Bild herunterladen
Auerhuhn Nachzucht
Bild herunterladen




