img

“Energie sparen” im Tierreich

07.11.2025

Wildtiere im Winter – Meister der Energiesparer

Jede Tierart hat im Verlaufe der Evolution eine erfolgreiche Strategie entwickelt, um den Winter erfolgreich zu überstehen. Es ist auch vollkommen natürlich, wenn auch hart, dass ein Teil der Tiere den Winter nicht überlebt. Sterben Tiere wie Vögel oder auch Säugetiere, sind diese eine willkommene und oft überlebenswichtige Nahrungsquelle für Aasfresser wie Fuchs, Wolf, Bär aber auch Geier und viele Greifvögel.

Ein kalter Winter bedeutet für Wildtiere in unseren Breitengraden eine karge und schwere Zeit. Der Zugang zu Futter ist stark oder gänzlich eingeschränkt und sich im hohen Schnee fortzubewegen ist, kostet viel Energie.

Wir Menschen in der heutigen Zeit kleiden uns wärmer, heizen unsere Wohnungen und Nahrung steht uns jederzeit genügend zur Verfügung. Wildtiere müssen hingegen die verschiedensten Strategien anwenden, um den Winter zu überleben. Trotz genialen und faszinierenden Anpassungen bedeutet der Winter für viele Tierarten eine natürliche Selektion, welche die Population zum Teil arg dezimiert. Wenn die Lebensräume aber intakt sind, genügend Futter und Nistplätze vorhanden sind, wird der Nachwuchs im kommenden Frühjahr die entstandenen Lücken wieder auffüllen.

Der Braunbär – ruhend und vollgefressen durch den Winter

Der Allesfresser Bär mit Vorliebe für vegetarische Ernährung gerät im Winter in einen Nahrungsengpass. Er macht es sich daher einfach und zieht sich in eine frostsichere Höhle zurück. Dort ruht er mehrere Wochen bis Monate, ohne zu fressen, trinken, urinieren und koten. Um dies überhaupt zu überleben, legt er sich ungefähr 30% seines Körpergewichtes zu, senkt seinen Herzschlag auf etwa 20 Schläge pro Minute, und tätigt nur etwa alle 45 Sekunden einen Atemzug. Die Körpertemperatur senkt sich jedoch nur gering, um ca. 5°C. Dies erlaubt den Bären in Sekundschnelle wach zu sein, um ihre Jungtiere zu verteidigen – denn diese kommen – als grosse Ausnahme bei den Säugetieren – mitten im Winter zur Welt.

Logo vom Verein zooschweiz
Logo der European Association of Zoos and Aquaria
Logo vom Verband der Zoologischen Gärten
Logo der World Association of Zoos and Aquariums