img

Der neue SeehundFjord im Tierpark Bern

20.05.2025

Ein neues Zuhause für unsere Seehunde

Nach über 20 Jahren Betriebszeit wurde die Seehundeanlage im Tierpark Bern umfassend modernisiert – mit einem klaren Ziel: das Wohlbefinden der Tiere noch stärker zu fördern.

Ziel war es den bestehenden Lebensraum innerhalb seiner Grenzen tiergerechter, vielfältiger und anregender zu gestalten. Aus den ehemals unmöblierten Poolbecken entstand eine nordische Fjord-Landschaft, welche das Auge der Besuchenden erfreut und den Seehunden mannigfaltige Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Die Anlage wurde so konzipiert, dass sie den Bedürfnissen und dem Verhalten der Seehunde besser entspricht. Die liebevoll gestalteten Kunstfelselemente laden die Tiere ein, Verstecken zu spielen, einen unerwarteten Fisch aus einem der beiden Futterautomaten zu erhaschen oder sich in unterschiedlichsten Strömungsverhältnissen zu tummeln. Ein zusätzlicher Salzwasserpool bringt weitere Abwechslung in den Tagesablauf unserer Seehunde. Hier können sich die Seehunde die empfindlichen Augen spülen.

Die naturnahe Gestaltung mit Felsstrukturen, Strömungen und abwechslungsreichen Elementen im Wasser sowie verschiedenen Bodenmaterialien an Land schafft abwechslungsreiche Lebensräume, die zum Erkunden und Ruhen einladen.

Seit ihrer Rückkehr aus dem Borås Djurpark in Schweden fühlen sich die Seehunde in ihrer neu gestalteten Umgebung sichtlich wohl.

Was ist neu – und was macht die Anlage besonders?

Die Anlage wurde in enger Abstimmung mit Tierpflegenden, Expert*innen und Fachstellen umgebaut. Besonders im Fokus standen dabei:

  • Eine naturnahe und abwechslungsreiche Felslandschaft, die den Seehunden Anreize zum Spielen, Entdecken und Erkunden bietet.
  • Gezielte Wasserströmungen, die das Schwimmverhalten anregen. Seehunde haben sehr empfindliche Vibrissen, die jede kleinste Strömung wahrnehmen können.
  • Verschiedene Untergründe wie Sand, Kies und Fels an Land, die für Abwechslung und Komfort sorgen.
  • Futterautomaten unter Wasser, die das natürliche Such- und Jagdverhalten fördern und für kognitive Beschäftigung sorgn.
  • Einblick durch Unterwasserfenster („die Augen der Anlage“), durch die Besucher*innen das Verhalten der Tiere aus nächster Nähe beobachten und mit ihnen interagieren können.

Futterautomaten für natürliche Fütterung

Im neuen SeehundFjord wurden speziell entwickelte Futterautomaten installiert, die Futterfische in unregelmässigen Abständen ausgeben. Dies soll verhindern, dass sich die Seehunde an einen festen Fütterungsrhythmus gewöhnen, und fördert ihr natürliches Jagdverhalten.

Die Futterautomaten wurden in Eigenregie konstruiert: Die Fische werden auf ein Förderband transportiert, das sie wenige Zentimeter über Wasser in Richtung eines Auslasses befördert. Von dort fallen sie in ein wassergefülltes Rohr unterhalb der Wasseroberfläche. Am unteren Ende des Rohres erzeugt eine Strömungspumpe eine starke Strömung, die die Fische durch eine Öffnung in den freien Wasserraum des SeehundFjords schiesst. So können die Seehunde den Fischen nachjagen.

Die hohen Säulen im grossen Becken dienen dabei nicht nur der Abstützung der Felsen, sondern beherbergen auch die Futterautomaten. Durch die unregelmässige und unvorhersehbare Verteilung der Fische werden die Seehunde animiert, sich aktiver unter Wasser zu bewegen und ihr Jagdverhalten auszuleben. Diese Einrichtung trägt dazu bei, den Seehunden eine abwechslungsreiche und spannende Unterwasserwelt zu bieten.

Ein Dach für mehr Schatten

Die neue Überdachung schützt sowohl die Seehunde als auch die Besucher*innen. Besonders an heissen Sommertagen sorgt sie für Schatten und schafft ein angenehmes Mikroklima auf der Anlage.

Der wichtigste Grund für die Überdachung ist jedoch das Wohl der Tiere: Sie reduziert die direkte Sonneneinstrahlung auf das Becken und schützt so die empfindlichen Augen der Seehunde.

Wenn Sie mehr Hintergrundinformationen wünschen, können Sie diese hier weiterlesen.

Logo vom Verein zooschweiz
Logo der European Association of Zoos and Aquaria
Logo vom Verband der Zoologischen Gärten
Logo der World Association of Zoos and Aquariums