img

Tierischer Nachwuchs im Tierpark Bern

04.07.2025

Vorwitzige Wolfswelpen, langbeinige Elch-Jungtiere, scheuer Luchs-Nachwuchs…, mitten in Bern sind die Jüngsten die «Stars».

Die Wölfin im Tierpark Bern hat am 22. April 2025 mehrere Jungtiere geboren – das erste um exakt 01:15 Uhr. Dank einer laufenden Forschungsarbeit der Universität Neuchâtel, bei der alle vier Wolfshöhlen mit Kameras und Mikrofonen ausgestattet wurden, konnte der genaue Geburtszeitpunkt erstmals eindeutig bestimmt werden. Die jungen Wölfe wachsen gut geschützt in einer der Höhlen auf, bevor sie nach einigen Wochen beginnen, ihre Umgebung zu erkunden. Wölfe leben in Familienverbänden, sogenannten Rudeln, und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten – nur das dominante Paar bekommt Nachwuchs. Die Zucht im Tierpark Bern erfolgt im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) und nach den Empfehlungen der EAZA.

Auch bei den Luchsen freut sich der Tierpark Bern über Nachwuchs: Das mittlerweile 13- jährige Weibchen hat anfangs Mai erneut Jungtiere zur Welt gebracht. Zum letzten Mal, denn aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters wird sie künftig nicht mehr für die Zucht eingesetzt. Der genaue Geburtstermin lässt sich schwer bestimmen, da die grosszügige, naturnah gestaltete Anlage mit dichter Vegetation den Tieren viel Rückzug ermöglicht. Das Luchspaar im Tierpark ist Teil des internationalen Auswilderungsprojekts Linking Lynx, das in Deutschland neue Luchspopulationen aufbaut. Die in Bern geborenen Jungtiere sind potenzielle Kandidat*innen für eine spätere Auswilderung – vorausgesetzt, sie bestehen die nötigen medizinischen Untersuchungen und Verhaltenstests.

Am 17. Mai 2025 brachte die Berner Elchkuh im Tierpark Zwillinge zur Welt. Es handelt sich dabei um den dritten Wurf der sechsjährigen Elchkuh, die bereits mit drei Jahren erstmals Junge hatte. Zu Beginn trinken die Jungtiere vor allem die fettreiche Muttermilch, und zwar zwischen eineinhalb und drei Litern pro Tag. Aber bereits nach zwei bis drei Wochen beginnen sie, erste pflanzliche Nahrung aufzunehmen. Die Jungtiere bleiben etwa 11 Monate im Tierpark, bis sie von der Mutter abgestossen und selbstständig werden.

Der Elch kehrt zurück? Der Elch (Alces alces) ist die grösste Hirschart Europas. Ursprünglich kam der Elch in ganz Europa vor. Aufgrund der Entwaldung, Trockenlegung der Sumpfgebiete und der Jagd, wurde der Elch in den Nordosten Europas verdrängt. Aber in den letzten Jahren hat sich die Verbreitung deutlich verändert. Er breitet sich zunehmend wieder in südwestliche Regionen aus, vereinzelte Tiere wurden bereits in Süddeutschland beobachtet. Es ist vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Elche in der Schweiz beobachtet werden können.

Auch bei den Auerhühnern, Ziesel, Wisent, Steinböcken, Bezoarziegen, Zwergziegen. Steinkäuze und Kaptauben freut sich der Tierpark über Nachwuchs.

Nicht nur der neue SeehundFjord, sondern auch die vielen Jungtiere bieten schöne Erlebnisse im charmantesten Tierpark der Schweiz.

Logo vom Verein zooschweiz
Logo der European Association of Zoos and Aquaria
Logo vom Verband der Zoologischen Gärten
Logo der World Association of Zoos and Aquariums