Tierpark Bern präsentiert Vision für neuen FamilienZoo
20.11.2025
Der Tierpark Bern hat heute seine Vision für den neuen FamilienZoo vorgestellt, der ab 2030 an Stelle des bisherigen Kinderzoos entstehen soll. Der FamilienZoo richtet das Angebot stärker auf vielfältige Begegnungen und tiergerechte Anlagen aus und verbindet damit Tierwohl, spielerisches Lernen und Naturerlebnis für Klein und Gross.
Die fast 100-jährige Infrastruktur des Tierpark Bern stösst zunehmend an ihre Grenzen. Der Tierpark zählt heute drei Mal so viele Besucher*innen und Mitarbeiter*innen als zur Zeit des Baus. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Tierhaltung und Tierwohl deutlich gestiegen. Besonders im unteren Aarebereich besteht deshalb Erneuerungsbedarf: Das alte Gebäude für die Tierpfleger*innen ist stark überlastet, und im Kinderzoo entsprechen insbesondere die Anlagen für grosse Tiere nicht mehr den heutigen Standards.
Eine neue Vision für Begegnungen zwischen Mensch und Tier
Mit dem geplanten FamilienZoo möchte der Tierpark Bern einen Ort entwickeln, der Tierwohl, Bildung und Erlebnis zeitgemäss verbindet. Die neuen Anlagen sollen nach neuesten Erkenntnissen gestaltet werden und mehr Platz, naturnahe Lebensräume und Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere bieten. «Der FamilienZoo ermöglicht Begegnungen, die für Mensch und Tier stimmen», sagt Direktorin Friederike von Houwald. «Wir möchten Räume schaffen, in denen Tiere sich wohlfühlen und Menschen gleichzeitig viel über Natur und Tiere lernen können.» Im FamilienZoo sollen Kinder und Erwachsene Tieren weiterhin nahekommen können – immer im Sinne des Tierwohls. So entsteht ein Ort, an dem Entdecken, Lernen und Staunen eng miteinander verbunden sind.
Natur erleben, Vielfalt entdecken – ein Angebot für alle
Der geplante FamilienZoo soll ab 2030 entstehen und nach Fertigstellung verschiedene neue Erlebnisräume bieten: Kinder beobachten Ziegen und ahmen ihre Bewegungen spielerisch nach, pflegen Schweine mit der Bürste und erleben mit, wie Küken schlüpfen und heranwachsen. Am renaturierten und zugänglichen Dalmazibach entdecken Kinder und Erwachsene die regionale Tier- und Pflanzenwelt. Dank einer geschützten und begleiteten Umgebung erhalten auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen die Möglichkeit, Tiere in einem ruhigen Umfeld und barrierefrei zu erleben. Der beliebte Spielplatz am Aareufer bleibt bestehen und bietet weiterhin Raum zum Spielen und Verweilen. Ein frei zugängliches Panorama-Aquarium im neuen AareEingang soll zudem die Unterwasserwelt der Aare sichtbar machen und Wissen über ihre Artenvielfalt vermitteln.
Einordnung in die Gesamtplanung 2023 – 2033 Für Menschen und Tiere
Vor zwei Jahren hat der Gemeinderat die Gesamtplanung 2023 – 2033 des Tierpark Bern mit einem Zeithorizont von 10 Jahren genehmigt und darin die Entwicklung des Tierpark Bern entworfen. Nun folgen Schritt für Schritt die Konzepte und Projekte, welche die Umsetzung konkretisieren. Der akute Handlungsbedarf beim Ökonomiegebäude steht in der Prioritätenliste ganz oben. Als Folge galt es, auch ein Konzept für die Tieranlagen auf dem Areal im Bereich des heutigen Kinderzoos zu entwickeln. Der Tierpark Bern hat dies mit seiner langjährigen Erfahrung in der Tierhaltung, Tierpflege und Tiermedizin sowie im Bereich Bildung und Erlebnis – und unter Einbezug wertvoller Rückmeldungen aus der Bevölkerung – nun getan. Mit seiner Vision möchte der Tierpark Bern für seine Gäste und die Bevölkerung einen Blick in die Zukunft werfen und offene Fragen beantworten.




